


An der Evangelischen Volksschule Gumpendorf läuft seit einiger Zeit das Kooperationsprojekt „Instrumente auf Besuch“. Etwa einmal im Monat wird in den Schulklassen ein andres Instrument vorgestellt - nach Möglichkeit können die Kinder das Instrument auch ausprobieren. Dadurch wird einerseits der musikalische Horizont erweitert, aber es können auch andere Bereiche fächerübergreifend zum Volksschulunterricht angesprochen werden. (Bisher vorgestellte Instrumente: Akkordeon, Blockflöten Familie, Gitarre, Harfe, Horn, Klarinette, Kontrabass, Posaune, Steeldrum, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Ukulele, Violine, Violoncello und Viola da Gamba.)
Elemente der Akustik können nicht nur gehört sondern auch gesehen und gespürt werden:
Klang wird von einem schwingendem Körper erzeugt (Instrument vibriert beim Ausprobieren)
Tonhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab (Größe des Instrumentes, Länge der Saite/des Blasinstruments, Durchmesser und Spannung der Saite, bei Steeldrums die Größe der schwingenden Fläche)
Unterschiedliche Instrumente haben eine andere Klangfarbe
Bedeutung des Resonanzkörpers (Vergleich klassische Gitarre/E-Gitarre)
Auch Instrumentenbau wird angesprochen:
Welche Hölzer werden verwendet? (+ Beispiel Stücke zum anschauen/anfassen: Riegelahorn, Bergahorn, Fichte, Birne, Walnuss, Schlangenholz, Ebenholz)
Welche Instrumente oder Teile werden aus welchen Holzarten erzeugt?
Welche Bäume gibt es bei uns, wo wachsen die anderen? Sind manche gefährdet?
Wie werden die Materialien bearbeitet, um die unterschiedlichen Teile eines Instrumentes zu erzeugen? (Steeldrum: Ölfass mit Hämmern bearbeitet - Anknüpfungspunkt Recycling, Holz wird geschnitzt, geschnitten, gebogen etc) Welche technischen Geräte werden dafür verwendet?